Besonders bei biogenen Brennstoffen ist eine Wartung und Reinigung der Heiz- und Wärmetauscherflächen sowie der dazugehörigen Verbindungsstücke und Abgasanlagen unerlässlich.
Auch bei den sogenannten selbstreinigenden Bio- Kesseln ist eine Wartung bzw. Reinigung in regelmäßigen Abständen unbedingt erforderlich.
Vorher
|
Nachher
|
|
|
· Die Abgasanlage wird von der Fangsohle bis zur Fangmündung auf sichtbare Mängel und freien Querschnitt überprüft, Verbrennungsrückstände wie Ruß & Asche werden entfernt
· Reinigung von Verbindungsstück & Absauggebläse
· Reinigung des Wärmetauschers und der Heizflächen
· Reinigung von Brennerteilen (vor allem bei Pellets- und Hackgutfeuerstätten)
· Kontrolle von Dichtungen und schadhaften Bauteilen
· Kontrolle der Zuluftführung
· Überprüfung des Prüfprotokolls nach Stmk. Feuerungsanlagengesetz 2001
· Messtechnische Überprüfung der Abgase nach Stmk. Feuerungsanlagengesetz 2001 und Ausstellung des Prüfprotokolls.
· Erneuerung von porösen Dichtungen und schadhaften Bauteilen
· Reinigen der Lambdasonde
· Reinigung des Verbindungsstückes und Kontrolle der Nebenlufteinrichtung
· Zuluft- Führungen reinigen (besonders wichtig)
· Anlagendruck- wasserseitig überprüfen
· Ausdehnungsgefäß auf Funktionstauglichkeit überprüfen
· Niedriger Energieverbrauch durch reine Wärmetauscherflächen
· Weniger Schadstoffe durch effiziente Verbrennung
· Längere Lebensdauer des Heizkessels
· Geringere Störanfälligkeit und Vermeidung von teuren Reparaturarbeiten