Veränderungen der natürlichen Zusammensetzung der Luft, insbesondere durch Rauch, Ruß, Staub (Feinstaub), Gase (CO, CO2, SO2, NO2, NOx, O3, CnHm), Aerosole (Pollen, Viren, Pilze und Pilzsporen, Bakterien, Staub), Dämpfe oder Geruchsstoffe (Fäulnisbakterien, menschliche und tierische Gerüche und Ausdünstungen).
Der Austausch von
Filtern bringt oft nicht den gewünschten Effekt, da Bakterien und Pilze in
der Lüftungsanlage dadurch nicht abgetötet werden, was wiederum das sog. "Sick-Building-Syndrom" auslöst.
Das Sick-building-Syndrom, die gebäudebezogene Krankheit, äußert sich in Allergien, Infektionen
und Verschlechterung eines bestehenden Asthma
bronchiale bei Betroffenen, die im Gebäude wohnen oder arbeiten.
|
|
|